Fachanwalt für Insolvenzrecht und Schuldnerberatung

Telefonische Erstberatung

KOSTENLOS

0221 – 6777 00 55

Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT

Kostenlosen Rückruf anfordern

    Fachanwälte für Insolvenzrecht & Schuldnerberatung

    Unsere Kanzlei ist seit ihrer Gründung 2012 auf die bundesweite Beratung von Privatpersonen und Unternehmern in finanziell schwierigen Situationen spezialisiert.

    Dabei begleiten unsere erfahrenen Mitarbeiter unsere Mandanten während der gesamten Entschuldung. Um die Schuldenhöhe zu reduzieren, führen wir Vergleichsverhandlungen mit den Gläubigern. Mit dem Ziel einer möglichst sicheren Entschuldung bereiten wir den Insolvenzantrag vor und reichen ihn ein. Für eine möglichst schnelle Schuldenfreiheit übernehmen wir auch die Erstellung eines Insolvenzplans für unsere Mandanten.

    Die Besucher unserer Internetseite schätzen zudem unsere kostenlose telefonische Erstberatung, tausende rechtliche Beiträge rund um das Thema Schulden und die kostenlose Beantwortung ihrer Fragen im Forum und in den Kommentaren unter den jeweiligen Beiträgen.

    Unser praktischer, einfach zu bedienender Pfändungsrechner zur Bestimmung des pfändbaren und unpfändbaren Einkommens macht es Menschen in Schulden ein wenig einfacher, ihre finanzielle Situation einzuschätzen.

    Schufa Eintrag 6 Monate nach Privatinsolvenz gelöscht


    Information über abgeschlossene Privatinsolvenzen werden auf einem amtlichen Internetportal veröffentlicht. Die Schufa speichern sie sechs Monate lang.

    Vormals galt eine Speicherdauer von drei Jahren. Dies hatte für Betroffene erhebliche negative Folgen und war auch im Hinblick auf das EU-Datenschutzrecht problematisch. Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Thema steht noch aus.

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Privatinsolvenz auf 3 Jahre verkürzt


    Die Bundesregierung hat aufgrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie eine allgemeine Verkürzung der Privatinsolvenz auf drei Jahre beschlossen. Dies trat mit Wirkung zum 01.10.2020 in Kraft.  Insolvenzverfahren, die ab dem 1.10.2020 beantragt werden, dauern nur noch drei Jahre. Dies ist unabhängig von der Schuldenrückzahlung.

    Für Verfahren, die vor Oktober 2020 eröffnet wurden, betrug die gewöhnliche Dauer der Privatinsolvenz noch sechs Jahre. Für Verfahren, die zwischen dem 19.12.2019 und dem 30.09.2020 beantragt wurden, gilt eine Übergangsregelung.

    Unsere Prinzipien

    Anwaltliche Gewähr
    Wir gewähren Ihnen anwaltliche Hilfe, bis Sie Ihr Ziel erreichen –
    zu einem Festpreis. Legen Sie Ihren Fall in unsere Hände. Wir sorgen für eine Besserung Ihrer finanziellen Situation.

    Preistransparenz
    Unsere Preise sind Festpreise, die auch bei erhöhtem Arbeits-
    und Beratungsaufwand gleich bleiben.

    Vier-Augen-Prinzip
    Durch unsere genaue anwaltliche Kontrolle vermeiden wir Fehler
    und bewirken eine lückenlose Entschuldung.

    Schnelligkeit
    Eine Wartezeit sehen wir nicht vor – Einen Insolvenzantrag übermitteln wir regelmäßig schon nach 6 Wochen ans Insolvenzgericht.
    Mit uns tritt Ihre Entschuldung erheblich schneller ein,
    als bei öffentlichen Schuldnerberatungen.

    So gehen wir für Sie vor

    Ausführliche Erstberatung –  Kostenlos und ohne Wartezeit
    Die telefonische Erstberatung ist zu 100 % kostenlos und für Sie ohne jegliche Verpflichtungen. Unsere professionelle Beratung stellt sicher, dass Sie den richtigen Entschuldungsweg einschlagen (Schuldenvergleich, Regel- oder Privatinsolvenz).

    Vergleich vor Insolvenz
    Für unsere Mandanten versuchen wir zuerst, einen Vergleich
    mit den Gläubigern zu erreichen. Wir wissen genau, wie das Angebot
    aussehen muss, damit Sie das optimale Ergebnis erzielen.

    Kostenübernahme bei Beratungshilfe
    Falls die Voraussetzungen vorliegen, unterstützen wir Sie beim Antrag auf Beratungshilfe. So werden wir kostenlos für Sie tätig.

    Wieder schuldenfrei leben
    Wir begleiten Sie bis zur Durchführung der passenden
    Entschuldungsmaßnahme. Im Ergebnis steht die
    sichere Befreiung von allen Schulden.

    Aktuelle Beiträge

    Insolvenzen Ende Mai 24

    Insolvenzen Ende Mai: Sanitop-Wingenroth insolvent Das traditionsreiche Warendorfer Unternehmen Sanitop-Wingenroth, ein bekannter Sanitärlieferant, hat Insolvenz angemeldet. Beim Amtsgericht Münster ist ein Insolvenzeröffnungsverfahren angeordnet worden. Sanitop-Wingenroth ist seit 90 Jahren Sanitärlieferant für Baumärkte, Handel und Industrie. Das Unternehmen hat rund 300 Mitarbeiter. Instamotion stellt Insolvenzantrag Auch die Instamotion Retail GmbH, eine der größten digitalen Plattformen für den Autohandel in Deutschland, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Unternehmen hat mehr als 30.000 Gebrauchtwagen im Angebot. Mit dem Konzept, außer Gebrauchtwagen auch  Finanzierungen und die Lieferung der Fahrzeuge anzubieten, hatte Instamotion als eines der erfolgversprechendsten deutschen Start-ups im Autohandel gegolten. Risikokapital-Investoren hatten Millionenbeträge in

    Update Galeria-Insolvenz

    Update Galeria-Insolvenz Die Gläubigerversammlung hat dem Insolvenzplan für die  Warenhauskette Galeria zugestimmt. Bis August sollen  16 der noch bestehenden 92 Filialen schließen. Das Gericht hat den Insolvenzplan bereits bestätigt. Binnen zwei Wochen ist die Entscheidung rechtskräftig und danach kann das Insolvenzverfahren aufgehoben werden. Die Gläubiger wollten eine Zerschlagung des letzten deutschen Warenhauskonzerns und einen kompletten Forderungsausfall vermeiden. Durch die Zustimmung zum Insolvenzplan verzichten sie auf den Großteil ihrer Forderungen. Gläubiger ist auch der Bund, der Galeria mit 680 Millionen Euro Staatsgeld unterstützt hatte. Die Insolvenzquote liegt bei 2,5 Prozent, insgesamt waren Forderungen in Höhe von 886,1 Millionen Euro angemeldet worden.

    BGH: Inflationsausgleichsprämie ist pfändbar

    BGH: Inflationsausgleichsprämie ist pfändbar Viele Arbeitnehmer erhalten von ihrem Arbeitgeber eine so genannte Inflationsprämie. Ob diese bei Überschuldung gepfändet werden darf, war lange unklar. Der BGH hat diese Frage nun entschieden: Die Inflationsausgleichsprämie ist pfändbar. In dem zugrundeliegenden Fall sollte einem insolventen Krankenpfleger seine Inflationsprämie von 3.000 €, zahlbar in Teilbeträgen in Höhe von 1.500 €,  gepfändet werden. Hiergegen wehrte sich der Mann vor dem Landgericht Bielefeld, jedoch ohne Erfolg. Im Unterschied zur Energiepauschale, so das Gericht, habe der Gesetzgeber für die Inflationsprämie gerade keine Unpfändbarkeit angeordnet. Sie sei daher wie das übrige  Einkommen  nach Maßgabe des § 850c ZPO  pfändbar. Der Schuldner

    Pfändungsfreigrenze steigt ab 1. Juli um 90 Euro

    Pfändungsfreigrenze steigt ab 1. Juli um 90 Euro Wie viel kann einem Schuldner von seinem Einkommen gepfändet werden? Und welche Auswirkungen haben Unterhaltspflichten auf die individuellen Pfändungsfreigrenzen? Diese Fragen hat der Gesetzgeber in  § 850c ZPO geregelt. Die unpfändbaren Beträge nach § 850c der Zivilprozessordnung erhöhen sich laut der kürzlich veröffentlichten Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2024 zum 1. Juli 2024 deutlich. Welche Bedeutung haben die Pfändungsfreigrenzen? Unter der Pfändungsfreigrenze ist der Teil des Einkommens zu verstehen, der nicht gepfändet werden darf. Der Schuldner soll zumindest das von seinem Einkommen behalten dürfen, was er benötigt, um seinen Lebensunterhalt zu decken. Der für ihn geltende pfändungsfreie Betrag

    Mietkaution Wohlverhaltensphase

    Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Situation: Ich und mein Mann beabsichtigen zum 01.10.24 in eine neue Wohnung zu ziehen. Die Kaution für die alte Wohnung hat mein Mann über sein Konto entrichtet. Wir stehen beide im Mietvertrag. Ich befinde mich in der Wohlverhaltensphase und meine Insolvenz endet am 01.11.24. Somit wird der alter Vermietere […]

    Insolvenzreform

    Hallo, stimmt es das nächsten Monat, die 3 Jahre Regelung ausläuft?

    Privatinsolvenz

    Ich habe 4monate vor meiner Privatinsolvenz mein kfz für 4000 Euro an einen händler verkauft Das Geld habe ich für anwaltskosten bezahlt . Seit April bin ich in der privatinsolvent. Die Unterlagen ,der kaufvertrag usw habe ich vor kurzem dem insoverwalter gesendet. Kann mir etwas passieren fliegst das noch in die insolvenzmasse mein schuldnerberater meinte […]

    Schufa Eintrag

    Sehr geehrte Damen und Herren. Zunächst ein mal danke für die Unterstützung während der Privatinsolvenz. Ich habe 35% der gesamten Kosten bzw. Schulden zurückbezahlt und somit das Verfahren vorzeitig bzw früher beendet. Dennoch fast 1 Jahr nach Beendigung sind Schufa Einträge immer noch aktuell. Habe ich dort einen Denkfehler oder sollte dies nicht nach 6 […]

    Mr.

    20

    Mr.

    20

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Interessante Videos zum Thema Insolvenzrecht

    Privatinsolvenz anmelden: Gründe und Ablauf

    Schuldnerberatung durch einen Anwalt

    Ziele eines außergerichtlichen Vergleichs

    Schuldenanalyse vom Fachanwalt

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL    UNVERBINDLICH

    Über

    20.000

    geprüfte Fälle

    Offene Fragen? – Einfach anrufen:

    (Mo. – So. von 9 – 22 Uhr / BUNDESWEIT –  Dt. Festnetz)

    Ihr Team in der Schuldnerberatung:

    Andre Kraus
    Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner

    Johanna Hermann
    Rechtsanwältin und Schuldnerberaterin

    Dr. Veaceslav Ghendler
    Fachanwalt für Insolvenzrecht und Partner

    Diana Simkin
    Dipl. Juristin und Teamleitung Insolvenzrecht

    Alexander Blaj
    Dipl. Jurist und Schuldnerberater

    Filiz Özkan
    Kaufrau für Büromanagement und Sekretärin Insolvenzrecht

    Gül Karabay
    Rechtsanwaltsfachangestellte
    und Entschuldungsexpertin

    Lennart Haag
    Dipl. Jurist
    und Schuldnerberater

    Tülay Yardimci
    Jur. wiss. Mit. und Sekretärin Insolvenzrecht

    Simon Gerber
    Jur. wiss. Mit. und Schuldnerberater

    Jacqueline Rößle
    Kauffrau für Büromanagement und Assis. der Teamleitung

    Laurids Griewatz
    Jur. wiss. Mit. und Schuldnerberater

    Julia Landis
    Sekretärin Insolvenzrecht

    Ihr spezialisiertes Entschuldungsteam

    Andre Kraus 
    Fachanwalt für Insolvenzrecht

    Dr. Veaceslav Ghendler
    Fachanwalt für Insolvenzrecht

    Filiz Özkan
    Kaufrau für Büromanagement und Sekretärin Insolvenzrecht

    Gül Karabay
    Rechtsanwaltsfachangestellte
    und Entschuldungsexpertin

    Tülay Yardimci
    Jur. wiss. Mit. und Sekretärin Insolvenzrecht

    Jacqueline Rößle
    Kauffrau für Büromanagement und Assis. der Teamleitung

    Johanna Hermann-Seifert
    Rechtsanwältin für Insolvenzrecht

    Diana Simkin
    Dipl. Juristin und Teamleitung Insolvenzrecht

    Alexander Blaj
    Dipl. Jurist und Schuldnerberater

    Lennart Haag
    Dipl. Jurist
    und Schuldnerberater

    Simon Gerber
    Jur. wiss. Mit. und Schuldnerberater

    Laurids Griewatz
    Jur. wiss. Mit. und Schuldnerberater

    PRÜFUNG-VOM-FACHANWALT

    ✔ KOSTENLOS   ✔ SCHNELL   ✔ UNVERBINDLICH

    *Pflichtfeld

    Sie haben eine allgemeine Frage zum Thema Insolvenzrecht? Wir beantworten sie kostenlos!

    The last comment and 140 other comment(s) need to be approved.
    12 Kommentare
    1. Lara M.
      says:

      Hallo, ich bin kurz davor einen Kredit zu erhalten und bin unsicher wie lange ich noch clean bin. habe einen sicheren job mit 1200 euro netto. Ich bin Mutter von zwei Kindern und seit drei jahren geschieden. Derzeit zahle ich 500 Euro Miete.
      Kann meine Vergangenheit meine chance einen guten kredit zu bekommen verringern?
      Mit freundlichen grüßen
      L. Maier

      • Dr. V. Ghendler
        says:

        Sehr geehrte Frau M.,

        mir ist nicht klar, was Sie mit “Vergangenheit” meinen. Die Bank knüpft Ihre Kreditentscheidung maßgeblich an Einkommen, Bonität und mögliche Vermögenssicherheiten.

        Mit freundlichen Grüßen

        Dr. V. Ghendler
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    2. Jette G. .
      says:

      Hallo,
      ich bin Jette und ich habe 100.000 Schulden, leider verdiene ich nur 582 netto. ich gebe ungefähr 400 bis 500 Euro im monat aus.
      BITTE HELFEN SIE MIR !!!!!!!!!
      ICH WÄRE IHNEN SEHR DANKBAR:
      Mit freundlichen Grüßen
      Jette G.

      • Dr. V. Ghendler
        says:

        Sehr geehrte Frau G.,

        gerne helfen wir Ihnen bei der Entschuldung. Vereinbaren Sie einfach mit uns einen kostenloses Erstberatungsgespräch unter 0221 6777 00 55.

        Mit freundlichen Grüßen

        Dr. V. Ghendler
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    3. Thomas
      says:

      Hallo,

      Ich habe eine Frage zu Sachpfändung

      Dürfen DVDs gepfändet werden?
      Darf ein einzelnes Heimtrainer Fahrrad gepfändet werden?

      • Andre Kraus
        says:

        Sehr geehrter Herr T.,

        bei den DVDs könnte das Verbot der zwecklosen Pfändung greifen. Danach dürfen solche Gegenstände nicht gepfändet werden, bei deren Verwertung aller Voraussicht nach keine Befriedigung der Schulden zu erwarten ist. Ein Heimtrainer-Fahrrad sehe ich grundsätzlich als pfändbar an, wobei auch hier das beschriebene Verbot der zwecklosen Pfändung grundsätzlich gilt.

        Mit freundlichen Grüßen

        A. Kraus
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    4. Michael
      says:

      Hallo Guten Tag,

      ich habe eine Frage

      zurzeit läuft ein Inkassoverfahren gegen mich.

      Die Firma heisst paigo.

      Ich habe mit diesen eine Ratenzahlung vereinbart und diese seitens paigo auch bestätigt bekommen.

      Nun habe ich ein Schreiben bekommen wo Sie sagen ich wäre im Zahlungsverzug obwohl das nicht stimmt denn ich habe den 30.01 als Eingang der Rate vereinbart.

      Sie haben noch einmal 43,00 Euro drauf gemacht auf die Forderung obwohl wie erwähnt ich eine Ratenzahlung vereinbart habe.

      Was kann ich gegen diese unlauteren Methoden als Verbraucher tun.

      • Andre Kraus
        says:

        Sehr geehrter Fragsteller,

        Sie können die entsprechende Stelle im Vertrag zitieren und dem Inkassounternehmen vorhalten. Fordern Sie das Inkassounternehmen mit einer Frist auf, den Aufschlag zu korrigieren. Stellen Sie bei rechtswidrigem Verhalten in Aussicht, dass Sie zur Wahrung Ihrer Interessen einen Fachanwalt einschalten würden, was mit erheblichen Kosten zulasten des Inkassounternehmens verbunden wäre.

        Mit freundlichen Grüßen

        A. Kraus
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    5. Herr K. .
      says:

      Sehr geehrter Herr Ghemdler,

      ich habe ja nie eine detaillierte Aufstellung erhalten? Er kann mir ja sonst etwas sagen. Und es kommt dazu das es mir nicht möglich ist es zu erstatten! Wie kann ich mich verhalten?

      Vielen Dank

      • Dr. V. Ghendler
        says:

        Sehr geehrter Herr K.,

        Sie können zunächst um eine Erläuterung der Forderung bitten und ggfls. die Einrede der Entreicherung erheben. Ob dies Ihnen effektiv hilft, kann nur nach eingehender Prüfung Ihres Einzelfalls gesagt werden.

        Mit freundlichen Grüßen

        Dr. V. Ghendler
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    6. Herr K. .
      says:

      Sehr geehrte Damen und Herren, meine Insolvenz ist beendet und mein Insolvenzverwalter schickt mir soeben eine Mail dass die erstatteten Beträge vor drei Monaten falsch berechnet worden sind von seiner Buchhaltung. Und fordert mich auf einen Betrag zurück zu erstatten. Meine Frage ist. Ist dies denn möglich. Muss ich es zurückzahlen? Der Fehler liegt ja nicht bei mir.
      Also es handelt sich um Beträge die zu viel abgeführt worden und dann erstattet worden nach der Insolvenz
      Vielen Dank für Ihre Antwort

      • Dr. V. Ghendler
        says:

        Sehr geehrter Herr K.,

        vielen Dank für Ihre Frage. Wenn es sich um eine fehlerhafte Überweisung handelt, so haben Sie den Betrag ohne Rechtsgrund erlangt und müssen ihn wieder herausgeben.

        Mit freundlichen Grüßen

        Dr. V. Ghendler
        Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht

    Dein Kommentar

    An Diskussion beteiligen?
    Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    © Copyright - KRAUS GHENDLER RUVINSKIJ Anwaltskanzlei

    Kostenloses Webinar zum Thema Privatinsolvenz & Schufa am 18.01.2024 um 17 Uhr